Die chinesische Sprache mit ihrer scheinbar unendlichen Menge an Schriftzeichen ist vielen Eurpäern rätselhaft und auch die Ausprache ist für die meisten fremden Ohren ungewohnt. Wenn Sie ein bisschen mehr erfahren wollen, werden Sie hier vielleicht feststellen, dass zwar
vieles anders aber nicht unbedingt alles schwieriger ist als bei europäischen Sprachen.
1) Sprache
Die chinesische Sprache setzt sich aus einer Vielzahl von Dialekten zusammen; was für die chineische Küche gilt, kann hier ebenso angewandt werden: die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Dialekte ist ebenso groß wie das breite Land und seine große Bevölkerungszahl. Es ist also durchaus möglich das zwei Chinesen aus unterschiedlichen Landesteilen sich kaum verständigen können.
Allgemein
Ein hoher Anteil des chinesischen Wortschatzes ist heute zwei – und dreisilbig. Es gibt rund 400 verschiedene Silben aus denen sich die Wörter zusammensetzen.
Dialekte
Es gibt rund 50 Hauptdialekte und zahllose weitere Unterdialekte. Die Unterschiede bestehen insbesondere in der Aussprache, in der Bedeutung der Vokabeln sowie in der Größe des Wortschatzes.
Standardchinesisch
Um das Problem der zahllosen Dialekte in den Griff zu bekommen, wurde 1955 eine offizielle Einheitssprache ernannt, das sogenannte Putonghua.
Das Putonghua basiert auf dem Peking Dialekt und wird inzwischen an allen Schulen gelehrt. Man bemüht sich also darum eine verbindliche Hochsprache zu schaffen. Dennoch existieren die zahlreichen Dialekte weiter und man kann sich nicht darauf verlassen, dass jeder Chinese in der Lage oder aber auch willens ist Putonghua zu sprechen.
4 Töne
Das Putonghua verfügt über vier verschiedene Töne. Diese stellen zusammen mit den Schriftzeichen die größte Herausforderung an jeden, der Chinesisch lernen will. Die Töne sind nicht einfach zu beschreiben, man muss sie gehört haben und selbst dann fällt es meist schwer
sie zu unterscheiden oder gar selber zu sprechen. Grundsätzlich kann man sagen, dass der Verlauf der Tonhöhe von Bedeutung ist. Der 1. Ton ist gleichmessig, der 2. steigend, der 3. erst fallend und dann steigend und der 4. fallend. Das heißt jede Silbe wird in einer bestimmten
Bedeutung in einem bestimmten Ton ausgesprochen und manche sind sogar unbetont. Spricht man die Silbe in einem anderen Ton, so kann dies die Bedeutung des Wortes und auch des ganzen Satzes verändern. Aber in der Regel wird man dennoch verstanden.
Gleichmaessiger Ton
Steigender Ton
Fallend – Steigender Ton
Fallender Ton
Das bekannteste Beispiel ist das Wort „ ma“, das mehr als 4 unterschiedliche Bedeutungen haben kann, abhängig von der Aussprache
Pin Yin woertliche Bedeutung Chinesisches Schriftzeichen
Mā Mutter 妈
Má Hanf 麻
Mǎ Pferd 马
Mà beschimpfen 骂
Grammatik
Die chinesische Grammatik unterscheidet sich von den europäischen Sprachen hauptsächlich auf eine Grundlage: sie ist wesentlich einfacher! Es gibt weder Deklinationen noch Konjugationen, unterschiedliche Zeiten werden in erster Linie durch Markierungswörter wie
heute oder gestern verdeutlicht.
Doch die chinesische Grammatik bietet auch so einiges, was uns völlig fremd ist. So gibt es zum Beispiel so genannte Zähleinheitswörter. Bestimmten Gruppen von Nomen werden bestimmte Zählwörter zugeordnet, die immer dann benutzt werden müssen, wenn man die
Menge angeben will. So hat zum Beispiel vieles was mit Elektronik zu tun hat, das Zählwort tai.
2) Schrift
Das Erlernen der insgesamt ca. 50.000 verschiedenen Zeichen ist die größte Hürde für jeden Chinesichlernenden. Und auch wer einfach nur China bereisen will, wird sich in vielen Städten durch einen Dschungel an Zeichen kämpfen müssen.
Allgemein
Die chinesische Schrift ist eine Begriffsschrift. Es gibt also kein Alphabet wie im Deutschen, denn ein einzelnes Zeichen oder eine Kombination aus Zeichen gibt bereits einen Begriff wieder und umgekehrt gibt es für jedes Wort ein einzelnes oder mehrere zusammengesetzte Schriftzeichen.
Geschichte
Die chinesische Schrift ist mit ihrer viertausendjährigen Geschichte die älteste Schrift der Welt, die heute noch verwendet wird, auch wenn sie seitdem bereits viele Veränderungen durchlaufen hat. Ursprünglich beruhte die Schrift auf Bildsymbolen, die uns heute noch in Form der
sogenannten Orakelknochen erhalten sind. Diese Symbole waren tatsächlich vereinfachte Skizzen von z. B. Tieren oder Menschen. Jedes Zeichen stand also für ein Wort und hatte auch nur eine Silbe. Später wurden bereits zwei Zeichen kombiniert um komplexere Begriffe darzustellen.
Als auch dies nicht mehr genügte begann man zwei Zeichen so zu kombinieren, dass man eines in seiner Bedeutung, das andere als Lautwert verwendete. Neun Zehntel der chinesischen Schriftzeichen entsprechen diesem Muster.
Die Verbreitung der Schriftzeichen in ganz China war eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass eine kulturelle Einheit entstehen konnte. Denn erst
das Schriftzeichen erlaubte ein nebeneinander von verschiedenen Dialekten. Es wurde zwar je nach Sprachlandschaft unterschiedlich ausgesprochen, seine Bedeutung jedoch war überall die gleiche.
Über Jahrtausende war die klassische chinesische Schriftsprache, die sehr schwer zu erlernen war, jedoch die einzige derart einheitliche Schrift, die somit in erster Linie der Elite zugänglichwar. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann man Versuche diese Schrift zu vereinfachen und somit allen zugänglich zu machen. In den 50er Jahren wurde dann schliesslich eine Schriftreform in der Volksrepublik durchgeführt. Die Zeichen wurden vereinfacht und zusätzlich schuf man eine neue auf dem lateinischen Alphabet basierende Umschrift, das Pinyin. Diese Umschrift ist zwar offziell anerkannt und wird auch von den meisten Ausländern benutzt, sie kann jedoch die Schriftzeichen nicht ersetzten. Bei der Schriftreform bleibt außerdem zu beachten, dass sie nur für die Volksrepublik China gilt. Auslandschinesen und auch Chinesen in Hongkong, Macao und Taiwan benutzen weiterhin die klassischen chinesischen Zeichen.
Aufbau der Schriftzeichen
Eine grobe Einteilung der Zeichen ist anhand der sogennanten Radikale möglich. Die ca. 200 Radikale sind das, was man als Grundbausteine der chinesischen Schrift bezeichnen könnte. Jeder Radikal hat eine ursprüngliche Bedeutung und kann mit dieser bereits einen Hinweis auf die Bedeutung des gesamten Schriftzeichens geben, das in der Regel aus mehr als nur Radikal besteht. So beinhaltet zum Beispiel jedes Zeichen, das im Entferntesten etwas mit Sprache zu tun hat, das Radikal für Sprache. Des weiteren verfügen die meisten Schriftzeichen zusätzlich über Phoneme. Diese geben keinen Hinweis auf die Bedeutung sondern auf die Aussprache des Zeichens.
Allerdings können Phonem und Radikal in einem Schrifzeichen beliebig angeordent sein und sind somit für jemanden der das Zeichen nicht kennt, nicht sofort zu unterscheiden.
Chinesische Wörterbücher
Wer sich vorgenommen hat, sich während seiner Reise mit der chinesischen Schrift etwas vertraut zu machen wird bereits bei Wörterbüchern auf seine Grenzen stoßen. Ein chinesisches Zeichen nachzuschlagen ist weitaus schwerer, als man vermuten mag.
Man muss enteweder die genaue Aussprache kennen, das heißt man muss nicht nur wissen, wie das Pinyin geschrieben wird, sondern auch den Ton kennen. Denn die meisten nach Pinyin geordneten Wörterbücher ordnen die Silben noch einmal nach Tönen, wer also den Ton nicht kennt mag sich ersteinmal einen Weg durch die Silben suchen. Fragen Sie also lieber direkt einen Muttersprachler nach dem Ton.
Oder aber man hat gar nur ein nach Radikalen geordnetes Wörterbuch zur Verfügung. In diesem Fall wird es für jeden, der nicht zumindest ein wenig mit der Schriftsprache vertraut ist, nahezu unmöglich ein Zeichen zu finden. Denn hier gilt es zunächst das Radikal zu identifizieren und dann die restliche Strichzahl zu bestimmen um das Zeichen zu finden.
Kalligrafie
Kalligrafie wird in China als wahre Kunst, gleichzusetzen mit der Malerei, angesehen.
Es geht darum, die Schriftzeichen auf eine bestimmte Art und Weise zu schreiben.
Hierbei werden verschiedene Stile unterschieden. Man achtet jedoch besonders auf die Dicke der Linien am Anfang und Ende des Strichs und die Proportionen der Zeichen. Bei einzelnen Stilen, wie zum Beispiel der Grasschrift wird bewusst die Gestaltung in den Vordergrund gestellt, wodurch die Zeichen teilweise nur noch sehr schwer oder gar nicht mehr lesbar sind.
Kalligrafien werden vor allem zur Gestaltung chinesischer Gärten genutzt und sind aus dieser nicht mehr wegzudenken. Für die Kalligrafie werden, ebenso wie für die Malerei die sogenannten Vier Kostbarkeiten des Studierzimmers benötigt: Papir, Pinsel, Tusche
und Tusche Reibstein.
Das Erlernen der Kalligrafie benötigt sehr viel Zeit und Ausdauer. Häufig kann es Wochen dauern, bis der Lehrer sich mit dem ersten Pinselstrich des Schülers zufrieden gibt.
3) Praktisches Chinesisch
China ist ein Land gigantischer Flaeche und Bevölkerung. Zwar gehoert Englisch zur Schulbildung, jedoch koennen Sie nicht erwarten, dass jede Person, der sie begegnen, Englisch sprechen kann. In den grossen Staedten wie Peking und Schanghai ist es nicht schwer, jemanden mit englischen Sprachkenntnissen zu finden, aber in der Regel wird Englisch selten von der breiten Bevoelkerung gesprochen. Wir haben fuer Sie sorgfältig einige praktische chinesische Saetze als Hilfsmittel zu ihrer Unterstuetzung in China ausgewaehlt.
Wir haben eine umfangreiche Liste von Woertern und Saetzen vorbereitet, die fuer
Sie als China-Reisende nützlich sein können.
Indem Sie einer chinesischen Person die chinesischen Schriftzeichen fuer die
deutschen Bedeutungen zeigen, koennen Sie einfache Wuensche kommunizieren oder
kurze Unterhaltungen fuehren.
Gruesse
Hallo/Hi! Nǐ hǎo
你好!
Guten Morgen! Zǎo shàng hǎo
早上好!
Guten (Nachmit)Tag! Xià wǔ hǎo
下午好!
Guten Abend! Wǎn shàng hǎo
晚上好!
Wie geht es Ihnen? Nín hǎo ma
您好吗?
Wie heißen sie? Nín guì xìng
您贵姓?
Auf Wiedersehen! Zài jiàn
再见
Bis Morgen! Míng tiān jiàn
明天见
Wichtige Wendungen:
Genau shì de
是的
Richtig duì
对
OK hǎo
好
Ja shì
是
Nein bú shì
不是
Nein, Danke! Bú yòng le,xiè xiè
不用了,谢谢!
Danke Ihnen xiè xiè nín
谢谢您!
bitte schön! bú yòng xiè
不用谢!
Es tut mir leid, Entschuldigung duì bu qǐ
对不起
Wie bitte? nín shuō shén me
您说什么?
Koennen Sie bitte langsaemer sprechen? Nín néng shuō màn yì dǐan ma
您能说慢一点吗?
Koennen Sie Englisch sprechen? Nín néng shuō yīng yǔ ma
您能说英语吗?
Koennen Sie Deutsch sprechen? Nín néng shuō dé yǔ ma
您能说德语吗?
Ich kann ein bisschen Chinesisch sprechen. Wǒ shuō yì dǐan hàn yǔ
我说一点汉语.
Verstehe ich. Wǒ míng bái le
我明白了.
Ich moechte... wǒ xiǎng yào
我想要...
Ich mag... wǒ xǐ huān
我喜欢...
Ich mag...nicht wǒ bù xǐ huān
我不喜欢...
Wieviel kostet es? duō shǎo qian
多少钱?
Es ist zu teuer. Tài guì le
太贵了
Nein, Danke, ich will es nicht kaufen. Bú yòng le,xiè xiè, wǒ bù mǎi
不用了,谢谢,我不买
Toilette cè suǒ
厕所
Wo ist die Toilette? Cè suǒ zài nǎ lǐ
厕所在哪里?
Ich bin durstig. Wǒ kě le
我渴了.
Wo kann ich Wasser kaufen? Wǒ zài nǎ lǐ kě yǐ mǎi shuǐ
我在哪里可以买水?
Ich will eine Flasche Wasser. Wǒ yào yì píng shuǐ
我要一瓶水.
Ich bin hungrig. Wǒ è le
我饿了
Wo kann ich ein Restaurant finden? Wǒ zài nǎ lǐ kě yǐ zhǎo dào cān tīng
我在哪里可以找到餐厅?
Wo ist das Telefon? Diàn huà zài nǎ lǐ
电话在哪里?
Was ist das? Zhè shì shé me
这是什么?
Wie wird es verwendet? Zhè gè zěn me yòng
这个怎么用?
Kann ich hier Foto machen? Zhè lǐ kě yǐzhào xiàng ma
这里可以照相吗?
Brauche ich hier ein Erlaubnis? Zhè lǐ yào xǔ kě zhèng ma
这里要许可证吗?
Wie Lange? Duō jiǚ
多久?
Internet hù lián wǎng
互联网
Wo kann ich meine E-Mail nachlesen? Zài nǎ kě yǐ chá wǒ de yóu jiàn
在哪可以查我的邮件?
Herum Besichtigungen
Wieviel kostet es nach ...? dào duō shǎo qián?
到...多少钱
Taxi chū zū chē
出租车
Zug huǒ chē
火车
Flugzeug fēi jī
飞机
Auto qì chē
汽车
Fahrrad zì xíng chē
自行车
Bus gōng jiāo chē
公交车
U-Bahn dì tiě
地铁
Wo ist …? ……zài nǎ lǐ
...在哪里?
Bushallestelle chē zhàn
车站
Bahnhof huǒ chē zhàn
火车站
Flughafen jī chǎng
机场
Strasse jiē dào
街道
Haus fáng zi
房子
Gebaeude jiàn zhù
建筑
Ein Ticket nach ... qǐng mǎi yī zhāng dào ...de piào
请买一张到...的票
Welcher Bus faehrt nach...? nǎ xiē chē dào...
哪些车到...?
Im Taxi
Bringen Sie mich nach/zu... dào...
到...
Bitte schalten Sie den Taximeter an! Qǐng kāi jì jià biǎo
请开计价表
Hier anhalten bitte! qǐng zài zhè lǐ tíng chē
请在这里停车
Nach links! zuǒ zhuǎn
左转
Nach rechts! yòu zhuǎn
右转
Geradeaus! xiàng qián
向前
Am Flughafen
Ein Flugticket nach... bitte! qǐng mǎi yī zhāng dào...de jī piào
请买一张到...的机票
Wo ist mein Gate? rù kǒu zài nǎ lǐ
入口在哪里?
Was ist die Abflugszeit? Shén me shí hòu qǐ fēi
什么时候起飞?
Was ist die Ankunftszeit? Shén me shí hòu dào dá
什么时候到达
Am Bahnhof
Wann faehrt der Zug ab? Shé me shí hòu fā chē
什么时候发车?
Im Restaurant
Restaurant fàn guǎn Essen chī fàn
饭馆 吃饭
Teehaus chá guǎn Reis mǐ fàn
茶馆 米饭
Tisch zhuō zǐ Nudeln miàn tiáo
桌子 面条
Teller pán zǐ Fleisch ròu
盘子 肉
Glas bēi zǐ Schweinefliesch zhū ròu
杯子 猪肉
Teekanne hú Rind niú ròu
壶 牛肉
Staebchen kuài zǐ Huehnchen jī ròu
筷子 鸡肉
Besteck cān jù Ente yā ròu
餐具 鸭肉
Ich moechte Besteck benutzen. wǒ yào yī tào cān jù
我要一套餐具
Fisch yú
鱼
Die Speisekarte, bitte cài dān Meeresfruechte hǎi xiān
菜单 海鲜
Getraenke yǐn liào Gemuese shū cài
饮料 蔬菜
Kartoffel tǔ dòu
土豆
Tomaten fān qié Reisschnaps bái jiǔ
番茄 白酒
Paprika là jiāo Rotwein hóng jiǔ
辣椒 红酒
Wassermelone xī guā Tee chá
西瓜 茶
Frucht/Fruechte shuǐ guǒ Cola kě lè
水果 可乐
Scharf là Wasser shuǐ
辣 水
Suess tián Ich moechte... wǒyào...
甜 我要...
Sauer suān Prost gān bēi
酸 干杯
Ist das Essen scharf? Zhècài làma Die Rechnung, bitte! fùzhàng
这菜辣吗 付帐
Ich moechte kein scharfes Essen bitte. qǐng bú yào làde
请不要辣的
Nachspeise fàn hòu tián diǎn
饭后甜点
Bier pí jiǔ
啤酒
Im Hotel
Hotel jiǔ diàn
酒店
Haben Sie noch freie Zimmer? Yǒu fáng ma
有房吗
Ich moechte... Naechte bleiben. Wǒ zhù.. tiān
我住..天
Wieviel kostet ein Zimmer? Yī jiān fáng duō shǎo qián
一间房多少钱?
Badezimmer yù shì
浴室
Pfoertner mén wèi
门卫
Ich moechte Geld wechseln. Wǒ yào duì huàn qián
我要兑换钱
Bitte rufen Sie fuer mich ein Taxi. Qǐng bāng wǒ jiào yī liǎng chū zū chē
请帮我叫一辆出租车
Koennten Sie fuer mich die Adresse schreiben? Nín néng bāng wǒ xiě xià dì zhǐ ma
您能帮我写下地址吗
Wo bekomme ich..? wǒ zài nǎ li kě yǐ mǎi ...
我在哪里可以买...
Geschaeft shāng diàn
商店
Supermarkt chāo shì
超市
Haben Sie...? nín yǒu ...ma?
您有....吗
Haben wir nicht/Ausverkauft méi yǒu
没有
Filmrolle jiāo juǎn
胶卷
Ich moechte meine Filme entwickeln lassen. Wǒ yào xǐ zhào piàn
我要洗照片
Einkaufen
Zigaretten yān
烟
Feuerzeug dǎ huǒ jī
打火机
Brauche ich nicht! bú yào
不要
Buch/Buecher shū
书
Postkarte fēng jǐng míng xìn piàn
风景明信片
Stadtplan chéng shì dì tú
城市地图
Post
Postzentrale yóu zhèng jú
邮政局
Brief xìn
信
Postkarte míng xìn piàn
明信片
Briefmarke yóu piào
邮票
Wie teuer ist ein Breif? Jì yī fēng xìn duō shǎo qián
寄一封信多少钱?
Paeckchen bāo guǒ
包裹
Wie lange dauert es? yào duō jiǔ
要多久?
Luftpost háng kōng yóu jiàn
航空邮件
Zeit
Wie spaet ist es? jǐ diǎn zhōng le
几点钟了
Morgen zǎo shang
早上
Mittag zhōng wǔ
中午
Abend wǎn shàng
晚上
Tag/Nacht bái tiān/wǎn shàng
白天/晚上
Beim Doktor
Doktor yī shēng
医生
Krankenhaus yī yuàn
医院
Hier tut es weh. Wǒ zhè lǐ tòng
我这里痛
Durchfall fù xiè
腹泻
Kopfschmerzen tóu téng
头疼
Fieber fā shāo
发烧
Medikamente yào pǐn
药品
Aspirin ā sī pǐ lín
阿司匹林
Tabletten yào piàn
药片
Impfung dǎ zhēn
打针
Informationen
Wo kann ich ...? nǎ li yǒu?
哪里有...?
Wo ist ...? ...zài nǎ li
...在哪里?
Links zuǒ biān
左边
Rechts yòu biān
右边
Geradeaus qián fāng
前方
Dort nà li
那里
Hier zhè li
这里
Osten dōng
东
Westen xī
西
Sueden nán
南
Norden běi
北
Selbstvorstellung
Ich wǒ
我
Du nǐ
你
Er/sie/es tā tā tā
他/她/它
Wir wǒ men
我们
Ihr nǐ men
你们
Sie nín
您
Sein shì
是
Ich heisse wǒ jiào
我叫
Ich wohne in... wǒ zhù zài
我住在...
Ich komme aus.. wǒ lái zì..
我来自...
Ich bin ... Jahre alt. Wǒ..suì le
我...岁了.
Laender
Deutschland dé guó
德国
Oesterreich ào dì lì
奥地利
Die Schweiz ruì shì
瑞士
USA měi guó
美国
England yīng guó
英国
Frankreich fǎ guó
法国
Japan rì běn
日本
Holland hé lán
荷兰
Australien ào dà lì yà
澳大利亚
Europa ōu zhōu
欧洲
Asien yà zhōu
亚洲
China zhōng guó
中国
Chinesisch zhōng guó rén
中国人
Peking běi jīng
北京
Grosse Mauer cháng chéng
长城
Terrakotta Armee bīng mǎ yǒng
兵马俑
Chinesisch hàn yǔ
汉语
Sinologie hàn zì
汉字
Pagode sì
寺
Tempel miào
庙
Konfuzius kǒng zǐ
孔子
Hongkong xiāng gǎng
香港
China Einheiten
Geld qián Nah jin
钱 近
Meter mǐ schwer zhòng
米 重
Kilometer gōng lǐ Leicht qīng
公里 轻
Kilogramm gōng jīn Gross dà
公斤 大
Pfund jīn Klein xiǎo
斤 小
Viel duō zu klein tài xiǎo
多 太小
Weit yuǎn zu viel tài duō
远 太多
Anrede
Herr xiān shēng
先生
Frau xiǎo jiě
小姐
Frau nǚ shì
(verheiratet) 女士
Zahlen
Für die Zahlen von 1-10 gibt es jeweils unterschiedliche Wörter. Danach wird es einfacher.
Wer einmal die Zahlen von 1-10 beherrscht, der kann die Zahlen bis 1000 selber zusammensetzen.
1 – yī
2 –èr
3 – sān
4 – sì
5 – wǔ
6 – lìu
7 – qī
8 – bā
9 – jǐu
10 - shí
Die Zahlen von 11-19 setzen sich aus 10+… zusammen, also:
11 – shí yī
12 – shí èr ... usw.
20, 30 usw. sind einfach 2 mal 10, also:
20 –èr shí
30 – sān shí ... usw.
Alle Zahlen dazwischen werden ebenso gebildet wie oben, also:
21 –èr shí yī
85 – bā shí wǔ... usw.
Es geht nach dem gleichen Muster weiter. Das Wort für 100 ist bai. Also:
152 – yī bǎi wǔ shí èr
Tage
Sonntag xīng qī tiān
星期天
Montag xīng qī yī
星期一
Dienstag xīng qī èr
星期二
Mittwoch xīng qī sān
星期三
Donnestag xīng qī sì
星期四
Freitag xīng qī wǔ
星期五
Samstag xīng qī liù
星期六
Monate
Januar yī yuè
一月
Februar èr yuè
二月
Maerz sān yuè
三月
April sì yuè
四月
Mai wǔ yuè
五月
Juni liù yuè
六月
Juli qī yuè
七月
August bā yuè
八月
September jiǔ yuè
九月
October shí yuè
十月
November shí yī yuè
十一月
Dezember shí èr yuè
十二月
Tel: 0086-571-85279213 Fax: 0086-571-85279099 Email: Info@chinadelightours.com
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag durchgehend von 9:00 bis 17:30 Uhr
Chinadelightours.com © 2008-2021. Alle Rechte vorbehalten. Geschäftslizenz: L-ZJ01353
Reisebüro Verwaltungsbeschwerde Abteilung Telefon:96118
Unsere internationalen Seiten: China tours |
voyage chine |
viajar por china |
www.mainlandtour.com